Die wichtigsten Programmschritte
Importieren letztjähiger Datei |
Wenn
Sie bereits im vergangenen Jahr Ihre Steuererklärung mit EasyTax
erstellt haben, können Sie eine Auswahl dieser Daten in die Steuererklärung
2017 übernehmen. Folgen
Sie den Anweisungen unter Übernommene Grunddaten müssen überprüft und teilweise bearbeitet bzw. mit aktuellen Daten ergänzt werden (ersichtlich am Zusatz «Ändern»). Die Erfassungsmasken mit zu ändernden Daten können übersprungen werden und zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet werden. Ein definitiver Ausdruck ist erst möglich, wenn alle zu ändernden Daten bearbeitet wurden.
|
Deklarationspflicht |
Um in die Erfassung zu gelangen, müssen Sie zuerst den Text «Richtig und vollständig» lesen und im entsprechenden Feld bestätigen.
|
Erfassungen |
Sie werden vom Assistenten
in einem Fragemodus durch die Steuererklärung geführt. Wenn nicht
alle erforderlichen Eingabefelder in einer Erfassungsmaske ausgefüllt
sind, werden diese beim Anwählen von
|
Ansicht |
Die Schaltfläche
|
Steuerberechnung |
Hier werden auf Grund Ihrer erfassten Daten die voraussichtlich zu entrichtenden Steuerbeträge für die Staats-, Gemeinde- und Bundessteuer angezeigt (unter Vorbehalt einer allfälligen Steuerausscheidung). Bei unterjährigen (Zuzug aus dem Ausland, Wegzug ins Ausland, Todesfall usw.) und/oder sekundären Steuererklärungen bieten wir keine Steuerberechnung an.
|
Speicherung |
Wir empfehlen Ihnen in zeitlichen Abständen Ihre Erfassungen zwischenzuspeichern. Sie können die Erfassung jederzeit unterbrechen (Daten speichern) und später mit den bereits erfassten Daten weiterfahren. Am Ende der Erfassungen speichern Sie Ihre Daten (im Format: *.d17) mit der Schaltfläche «Beenden» oder via «Menü - Datei - Speichern unter» ab, um für Ihre nächstjährige Steuererklärung vom Daten-Import zu profitieren.
|
PDF-Datei erstellen |
Bei allfälligen Druckproblemen erstellen Sie Ihre Daten als PDF-Datei und drucken diese via Adobe Acrobat Reader aus (siehe auch «Was kann EasyTax»). Für die Weiterbearbeitung oder einen späteren Daten-Import muss aber im bisherigen Format (*.d17) gespeichert werden.
|
Ausdruck |
Sie können während der Erfassung jederzeit provisorische Ausdrucke erstellen. Dabei haben Sie die Wahl, ob alle oder nur ausgewählte Blätter gedruckt werden sollen. Wenn Sie die Erfassung abgeschlossen haben, wählen Sie bitte «definitiver Druck», damit alle erforderlichen Blätter inkl. Barcodes ausgedruckt werden. Bitte beachten Sie, dass alle eingereichten Blätter aus dem gleichen Drucklauf stammen müssen. Korrekturen nach dem definitiven Druck erfordern einen vollständig neuen Ausdruck. EasyTax zeigt Ihnen bei beiden Ausdrucksarten standardmässig zuerst eine Druckvorschau an. Falls diese nicht erwünscht ist, entfernen Sie im Druckfenster das Häkchen bei Druckvorschau.
|
Elektronische Übermittlung / Quittungsblatt |
Mit der Schaltfläche «Hinzufügen» können Sie die von Ihnen gescannten Belege (Format: pdf, jpg) anhängen. Die Übertragung starten Sie über die Schaltfläche «Senden». Nach erfolgreicher Übermittlung erhalten Sie das Quittungsblatt, das Sie ausdrucken und unterzeichnet zusammen mit dem erhaltenen Bogen «EasyTax-Steuererklärung» an die aufgedruckte Steuerbehörde einreichen.
|
Unterschrift/en |
Folgende Ausdrucke müssen Sie bzw. Ihr/e Partner/in an den vorgesehenen Stellen unterzeichnen:
Variante elektronische Übermittlung:
Variante Ausdruck:
|
Einreichung |
Der Ihnen zugestellte EasyTax-Steuererklärungsbogen dient als Umschlag. Bitte legen Sie die notwendigen Unterlagen in den Umschlag hinein und senden alles zusammen an den entsprechenden Einreichungsort (siehe auch Maske «Schlusshinweis»). Um die Datenvorerfassung bei der Steuerbehörde zu vereinfachen, legen Sie bitte die Unterlagen in einer der folgenden Reihenfolge in den Umschlag:
Variante elektronische Übermittlung der Steuererklärung und allen Belegen:
Variante elektronische Übermittlung der Steuererklärung mit Belegen in Papierform:
Variante definitiver Ausdruck der Steuererklärung:
|